Internet-Mobbing im Geschäftsbereich (Konkurrenten)

Mobbing durch Konkurrenten kann Ihr Unternehmen in den Ruin treiben - handeln Sie rechtzeitig!

   

News & More

  • 1
  • 2

BGH: Beseitigungspflichten bei Weiterverbreitung von…

Werden unwahre Tatsachen im Internet behauptet, muss der... [more]

BGH: Unternehmen muss auch scharfe…

In einem neuen Urteil hat der Bundesgerichtshof festgestellt... [more]

LG Hamburg: Google ist doch…

Snippets sind kurze Auszüge aus einer Webseite, die... [more]

Bundesarbeitsgericht: Keine Verwirkung eines Schmerzensgeldanspruchs…

In seinem Urteil vom 11.12.2014 entschied das Bundesarbeitsgericht... [more]

EuGH bestätigt Recht auf Vergessenwerden…

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zum Recht auf... [more]

Neue Studie "Mobbing und Cybermobbing"…

Das Bündnis gegen Cybermobbing hat eine neue Studie... [more]
















Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

  +49 (0)30 / 33 00 60 60 - 5

  +49 (0)30 / 33 00 60 60 - 1

  kanzlei[at]cybermobbing24.de

 
Spamschutz: Welches Wort wird gesucht? Re**tsanwa*t
 

Cyber-Mobbing im weiteren Sinne findet oft auch im geschäftlichen Bereich statt. Hier handelt es sich nicht primär um eine psychische Beeinträchtigung, vielmehr um die Behinderung der wirtschaftlichen Betätigung eines Konkurrenten oder früheren Vertragspartners. Regelmäßig sollen dessen Produkte oder das Unternehmen herabgesetzt oder aber der gute Ruf des anderen ausgenutzt werden.

Dabei sind die Erscheinungsformen vielfältig: So kann es sich um gezielt diffamierende Äußerungen gegen einen Konkurrenten handeln. Daneben kann das Unternehmen als solches schlecht gemacht werden oder deren Produkte, Dienstleistungen oder Marken. Durch Behauptungen falscher Tatsachen kann die Kreditwürdigkeit gefährdet werden, wie z.B. durch Behauptungen über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens, einer drohenden Insolvenz oder einer etwaigen Verurteilung.

Auch die Nutzung ähnlicher Marken oder Firmen sowie die Nachahmung bereits etablierter Produkte, bis hin zur Produktpiraterie sind Erscheinungsformen des Mobbings im weiteren Sinne im geschäftlichen Bereich. Die Umleitung von Kundenströmen durch Nutzung von AdWords oder der Registrierung von Domains sind ebenso ein Thema. Beides kann gegen bestehende Rechtspositionen verstoßen, wenn man sich dabei an fremden Namen, Marken oder geschäftlichen Erfolgen anlehnt und muss nicht hingenommen werden. Auch Behinderungen von Konkurrenten sind in weitem Umfang unzulässig. So verbietet das UWG etwa bestimmte Formen des Preiswettbewerbs, des Abwerbens von Kunden oder Arbeitnehmern oder gar Boykott-Aufrufe
Relevant sind auch alle Formen von Industriespionage und -sabotage. Dabei kann es sich um Hackerangriffe handeln, um Datenklau, ebenso wie um Angriffe mit Computerviren, auch in Form von Spammails oder Malware. Behördliche Veröffentlichungen über Unternehmen sind zwar nicht Mobbing im engeren Sinne, können aber zu Umsatzeinbußen führen und können deshalb im Einzelfall genau auf ihre Zulässigkeit hin zu überprüfen sein.

Wurden Sie abgemahnt oder werden Sie von einem Konkurrenten gemobbt? Verbreitet jemand unwahre oder diffamierende Tatsachen, um Sie oder Ihr Unternehmen zu schädigen? Haben Sie festgestellt, dass Ihr Unternehmensname als Webdomain schon vergeben ist? Handelt ein Konkurrenzunternehmen in einer Weise um sie gezielt zu behindern? Werden Ihre Marken oder Ihr guter Firmenname durch ein Konkurrenzunternehmen beeinträchtigt?
Wir prüfen für Sie in jedem Einzelfall das Geschehen und beraten Sie zu einem weiteren Vorgehen. Wir unterstützen Sie gerne!

Im Folgenden finden Sie einzelne rechtliche Aspekte, die für das Mobbing im geschäftlichen Bereich relevant sind. Unsere Dienstleistungen in diesem Bereich finden Sie beispielhaft rechts im Menü aufgelistet.

Lesen Sie auch die spezielleren Informationen zu Cybermobbing in Verkaufsportalen, Bewertungsportalen, Internetforen und Suchmaschinen.

Rechtliche Aspekte

Soweit es um Äußerung betreffend Selbstständigen und einzelner natürlicher Personen geht, stehen sich das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Grundrecht auf Kommunikations- und Meinungsfreiheit gegenüber. Schmähkritik und Formalbeleidigungen sind stets unzulässig, eine Berichterstattung und wertende Kommentierung über die Sozialsphäre wird aber als zulässig anzusehen sein, solange sie das berufliche Umfeld betrifft. Da die Berufsausübung regelmäßig in einem gewissen sozialen Kontext stattfindet, sind Äußerungen in diesem Rahmen hinzunehmen.